Crashkurs Artenbestimmung 15. bis 18. Juni 2023

589.00 €incl. VAT plus shipping
Availability Verfügbar

Wer steht da allein mit seiner weißen Rinde in der freien Landschaft? Welche Pflanze streckt mir ihre wunderschöne, gelbe Blüte am Wegesrand entgegen? War das gerade ein Kaninchen oder doch ein Hase, der in die Hecke gehoppelt ist? Majestätisch zieht ein Mäusebussard seine Kreise über dem Feld… oder ist es vielleicht doch ein Rotmilan? 

Da draußen gibt es so unglaublich viel zu entdecken, dass sich leicht Resignation breit machen kann bei dem Versuch, die pflanzlichen und tierischen Kameraden zu bestimmen und kennenzulernen. Kommt dir das bekannt vor? 

In diesem viertägigen Seminar möchten wir dir den Einstieg in die Artenbestimmung erleichtern. Natürlich dürfen hierbei systematische Grundsätze der Botanik sowie das Erlernen gewisser Begrifflichkeiten nicht fehlen. Doch wir wollen uns der Pflanzen- und Tierwelt auch praktisch nähern und all unsere Sinne integrieren, um einen dauerhaften Lerneffekt zu erzielen.  

Viele Arten sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich und scheinen sich größte Mühe zu geben uns zu verwirren. Zusammen wagen wir auch einen zweiten Blick und erarbeiten mit verschiedenen Methoden die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede von ausgewählten Baum- und Straucharten, Wildpflanzen, Säugetieren, Bodenlebewesen und Vögeln. 

Neben einem Einstieg in den Umgang mit klassischer Bestimmungsliteratur erhältst du auch Tipps zu gelungenen Apps, Internetseiten und weiteren nützlichen Hilfsmitteln, damit du deine Detektiv-Fähigkeiten zu Hause weiter ausbauen kannst. 

Wenn du Lust hast, pflanzliche und tierische Bekanntschaften zu knüpfen und zu lernen, wie du deine neu gewonnenen Freunde vor der eigenen Haustüre wiederfinden kannst, dann ist dieses Seminar genau richtig für dich!   

Inhalte im Überblick:

Bäume und Sträucher mit Celina

  • Botanische Grundsätze und Einstieg in die Systematik der Pflanzenbestimmung 
  • Praktische Bestimmungsübungen zu ausgewählten Arten in unterschiedlichen Habitaten 
  • Beispielhaftes Erstellen eines Baumporträts 

Säugetiere und ihre Spuren, Bodenlebewesen mit Celina

  • Ausgewählte Säugetiere, ihre Werkzeuge und ihre Lebensräume kennenlernen 
  • Einstieg in die Kunst des Fährtenlesens 
  • Bodenleben erkunden 

Wildpflanzen mit Jonas

  • Systematik und Einordnung in sinnvolle Gruppen für die Praxis 
  • Praktische Bestimmungsübungen zu ausgewählten Arten in unterschiedlichen Habitaten 
  • Sinnliche Annäherung an für die Verwendung geeignete Pflanzen  

Vögel mit Jonas

  • Überblick über die Bestimmungsmerkmale 
  • Beobachtungstipps 
  • Grundsätze der Vogelsprache 
Maximal 15
09:00 bis 16:00 Uhr
3-6 km
Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, falls vorhanden: Fernglas und Lupe, kleines Schneidebrett mit Schneidemesser, ein kleines Glas mit Schraubverschluss und ein Smartphone (falls vorhanden)
Wohllebens Waldakademie, Weiherstraße 5, 53520 Wershofen
Veganer Mittagsimbiss & Getränke
Tiere, Pflanzen, Wildkräuter, Vögel, Wald
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, das Seminar ist für Einsteiger*innen geeignet.
Erforderliche Kondition
Gute Kondition erforderlich; Wegstrecke mit Steigungen und teilweise anspruchsvollerem Gelände