Immer wieder werden wir gefragt: Was sind das für weiße Flecken an diesem Baum - und sind sie gefährlich? Handelt es sich dabei um Flechten (und nicht z.B. einen Weißen Rindenpilz), so ist die Antwort auf diese Frage klar.
Weiße Flecken an Bäumen – sind sie schädlich?
Der Baum im eigenen Garten weist helle Flecken auf – muss man nun tätig werden und sie entfernen?
Was sind Flechten?
Flechten sind Lebensgemeinschaften aus Pilzen und Algen. Diese leben in einer faszinierenden Symbiose: Die Algen sorgen mithilfe der Photosynthese für Nahrung, die Pilze bieten Schutz und eine Struktur.
Flechten – und damit nähern wir uns schon der Antwort auf die eingangs gestellte Frage – haben keine Wurzeln, die den Baum, auf dem sie wachsen, schädigen könnten. Sie halten sich lediglich mit wurzelähnlichen Strukturen daran fest, sind also reine Aufsitzer (sog. Epiphyten) und keine Parasitzen wie z.B. die Mistel, die dem Baum Wasser und Nährstoffe entziehen.
Sollte man Flechten von Bäumen entfernen?
Klare Antwort: Nein, Flechten schaden dem Baum nicht. Ganz im Gegenteil darf man sich über von Flechten bewachsene Bäume freuen. Sie stehen für Artenvielfalt und zeigen oft eine gute Luftqualität an. Das gilt übrigens auch für Moose.
Tipp
Du liebst die Natur und möchtest eine faszinierende neue Welt entdecken? Moose und Flechten sind oft übersehene Lebewesen, die eine erstaunliche Vielfalt an Formen, Farben und Strukturen bieten. Lerne mehr über die Biologie, Ökologie und Verbreitung dieser für die Natur so wichtigen Organismen!
Welche Flechten wachsen an Bäumen?
Exemplarisch stellen wir euch hier einmal drei Wuchsformen und einzelne Vertreter vor, die sich auf Bäumen wohlfühlen.
Krustenflechten
Krustenflächen sind lückenlos mit dem Untergrund verwachsen und ließen sich nur unter Mühen davon abtrennen. Der Gewöhnliche Silberfleck (Phlyctis argena) beispielsweise fühlt sich an Bäumen mit glatter Rinde in dichten Wäldern besonders wohl. Diese silbrigen Flecken sind präzise umgrenzt und bevorzugen insbesondere die harte Rinde der Rotbuche. Dabei sind sie anpassungsfähig und benötigen nur wenig Licht, um zu gedeihen.
Blattflechten
Blatt- bzw. Laubflechten haben etwas mehr Struktur und sind zwar überwiegend, aber nicht ausschließlich mit dem Baum verbunden. Man könnte sie leichter abtrennen als die Krustenflechten. Häufig finden sich hierzulande zum Beispiel Schüsselflechten, etwa die Furchen-Schüsselflechte (=Sulkatflechte, Parmelia sulcata).
Strauchflechten
Strauchflechten sind deutlich dreidimensionaler, sie sind nur mit einem Punkt mit dem Untergrund verbunden. Bartflechten wie z.B. die Grubige Bartflechte (Usnea hirta) sind empfindlich gegenüber Luftschadstoffen. Wenn sich diese Art also an eurem Baum niederlässt, ist das ein gutes Zeichen: Sie sind ein Bioindikator für gute Luftqualität. Außerdem sind sie gemäß der roten Listen geschützt.
Diese Seminare könnten dich interessieren:
Das könnte dich auch interessieren
5 Spiele im Wald, die Kinder lieben werden
Ärgernis zerstörte Waldwege
Fledermäuse und Vögel brauchen alte Wälder mit viel Totholz
Abonniere unseren Newsletter
Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an. Wir informieren dich regelmäßig über Neuigkeiten zu den Themen Wald und Waldakademie. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.