UrwaldProjekt FAQ

Hier beantworten wir dir Fragen rund um das UrwaldProjekt

Buchung

Wie funktioniert das Urwald-Abo?

Du suchst dir aus, ob du wöchentlich, monatlich, vierteljährlich oder jährlich eine bestimmte Fläche schützen möchtest. In deinem Profil kannst du das Abo jederzeit beenden.

Wie kann ich bezahlen?

Du kannst via Vorkasse, GiroPay, PayPal, Kreditkarte, Lastschrift, Apple Pay, Google Pay oder Sofortüberweisung bezahlen.

Erhalte ich eine Urkunde?

Ja, du bekommst direkt nach Kauf eine PDF-Urkunde per Mail zugesendet. Gegen einen kleinen Aufpreis schicken wir dir auch eine Urkunde gedruckt auf 250 g Recyclingpapier per Post zu.

Brauche ich einen Vertrag?

Nein, ein zusätzlicher Vertrag ist nicht nötig.

Was ist eine Waldretter-Seite?

Dort kannst du dein eigenes Waldstück auf einer interaktiven Karte sehen. Zudem findest du dort deine Koordinaten.

Biologie und Ökologie

Warum sind es alte Laubwälder?

Alte Laubwälder sind die Regenwälder Europas, um die es sehr schlecht bestellt ist. Sie haben nur noch einen sehr kleinen Anteil an der Landfläche. Das möchten wir ändern! Sie sind für hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten enorm wichtig.

Betreibt ihr im Wald Forschung?

Ja, wir haben permanente Messungen zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf der Projektfläche. Weitere kleine Forschungsarbeiten folgen im Jahr 2023. Darüber berichten wir euch dann noch gesondert.

Findet dort Jagd statt?

Laut Jagdgesetz können wir die Jagd auf den Flächen nicht verbieten. Allerdings dürfen auf der Fläche keine Schussschneisen freigeschnitten werden. Das erschwert die Jagd in den Projektflächen.

Was passiert bei Sturm im Wald?

Was auf den Weg fällt, wird zurück in die Fläche geschoben. Alles andere bleibt einfach so liegen, wie es gefallen ist. Das gehört mit zu den natürlichen Prozessen in einem Wald.

Welche Tier-, Baum- und Pflanzen-Arten profitieren von dem Projekt?

Von dem Projekt profitieren alle Lebewesen, die auf unsere heimischen Ökosysteme angewiesen sind. Egal ob Vögel, Pflanzen, Pilze, Insekten oder Bodenlebewesen.

Leistet der Waldschutz einen Beitrag zum Klimaschutz?

Ohja, einen sehr wichtigen sogar! Pro Quadratmeter werden mindestens 70 KG CO₂ langfristig gespeichert und 50 weitere KG werden voraussichtlich in den nächsten 50 Jahren gebunden. Außerdem hat der alte Wald eine enorme Kühlleistung.

50 Jahre Waldschutz - und jetzt?

Wieso nur 50 Jahre und nicht länger?

50 Jahre sind ein Zeitraum, über den wir sicher garantieren können, dass die Fläche geschützt bleibt.

Was passiert nach den 50 Jahren?

Es gibt zwei Möglichkeiten: solch wertvolle Wälder sind in 50 Jahren bereits per Gesetz geschützt oder aber wir streben eine Verlängerung des Schutzzeitraums an.

Warum soll der Wald geschützt werden?

Weil es ein sehr wertvoller, alter Wald ist, der in den letzten 20-30 Jahren wenig forstliche Eingriffe erlitten hat und damit tolle Potentiale hat. Wenn wir den Wald nicht gemeinsam schützen, so würde dort allerdings wieder Holz geerntet werden. Das möchten wir verhindern, insbesondere weil es in Deutschland aktuell kaum Schutzgebiete gibt (nur 0,6 % der Landfläche sind Wildnisgebiete).

Wie viel CO2 wird in den 50 Jahren pro Quadratmeter gebunden?

Pro Quadratmeter werden mindestens 70 KG CO₂ langfristig im Urwaldreservat gespeichert. In den kommenden 50 Jahren werden voraussichtlich weitere 50 KG CO₂ pro Quadratmeter gebunden. Allerdings ist in Zeiten des Klimawandels zunehmend unsicher, wie schnell die Bäume wachsen. Deshalb soll das UrwaldProjekt kein Kompensationsprojekt darstellen.

Ist der Wald wirklich sicher vor Eingriffen?

Ja, ganz sicher. Das ist durch einen Notar im Grundbuch abgesichert. Außerdem sind wir regelmäßig in den Schutzgebieten unterwegs und schauen nach dem Rechten.

Es gibt doch Naturschutzgebiete - warum dann das UrwaldProjekt?

Naturschutzgebiet ist nicht gleich Waldschutzgebiet. Das heißt, dass in den meisten Naturschutzgebieten weiterhin Holz eingeschlagen wird.

Was passiert, wenn ich den Wald nicht schütze?

Dann wird dort, wie in den meisten Wäldern in Privat- oder Gemeindebesitz, Holzeinschlag durchgeführt und jedes Jahr Bäume entnommen.

Wie werden die Waldbesitzenden entschädigt?

Die Waldbesitzenden werden von uns finanziell so entschädigt, dass sie mehr Geld erhalten, als sie mit dem Holzeinschlag verdienen würden. Daher ist das Projekt durchaus für die Waldbesitzenden attraktiv.

Was passiert, wenn keine Fläche mehr da ist?

Wir sind stetig auf der Suche nach weiteren, schützenswerten Wäldern, sodass immer mehr Waldschutzgebiete entstehen.

Waldschutz vs. Aufforstung

Warum ist Waldschutz gut?

Geschützte Wälder speichern schon sofort CO₂ und sind bereits jetzt Heimat für unzählige Lebewesen. Studien zeigen, dass insbesondere geschlossene Laubwälder dem Klimawandel besonders gut standhalten können.

Ist es nicht besser, neue Bäume zu pflanzen?

Bäume pflanzen im Wald macht sicherlich Spaß, leistet aber keinen Mehrwert für Klima und Natur. Denn Waldbesitzende sind ohnehin gesetzlich dazu verpflichtet wieder aufzuforsten. Studien zeigen zudem, dass junge Wälder in den ersten Jahrzehnten mehr CO₂ ausstoßen, als sie binden. Aufforstungsprojekte auf landwirtschaftlichen Flächen machen als Ergänzung zum Waldschutz auf jeden Fall auch Sinn. So wächst die Waldfläche in Deutschland. Ausführliche Informationen findest du hier: Aufforstungsprojekte in Deutschland

Pflanzt ihr im UrwaldProjekt Bäume?

Nein, im UrwaldProjekt werden keine Bäume gepflanzt. Der Gedanke des Projekts ist: Natur Natur sein lassen. Da müssen wir nicht eingreifen, der Wald wächst auch ohne unsere Hilfe – übrigens schon seit 300 Mio. Jahren.

Wie viele Bäume stehen auf einem qm?

Das kann ganz unterschiedlich sein. Mal können 7-10 kleine Bäumchen (z.B. bis 30 cm) auf einem Quadratmeter stehen, mal eine 160 Jahre alte Buche, mal gar kein Baum. Dafür haben dort viele Insekten, Pilze und Pflanzen ihr zuhause. In einem Ökosystem ist jeder Quadratmeter wichtig.

Meinen Wald erleben

Gibt es Wanderwege im Projekt?

Ja, es gibt Wanderwege. Unter anderem den von uns in Wershofen angelegten „Waldretter-Trail“, den wir sehr empfehlen können.

Kann ich meinen Wald besuchen?

Du kannst deinen Wald jederzeit besuchen. Die Koordinaten findest du auf deiner Urkunde und auf deiner Waldretter-Seite.

Sind auch die Wege geschützt?

Die Wege sind aus der Projektfläche ausgenommen, da sie freigehalten werden müssen.

Wie kann ich an einer Führung mit euch teilnehmen?

Ab einer Schutzfläche von 75 m² bzw. 95 m² (mit einem Kauf) , kannst du an einer zweieinhalbstündigen Führung durch die Projektfläche teilnehmen. Schreib uns gerne eine Mail oder nenne deinen Wunschtermin direkt beim Aufgeben der Bestellung.

Wo finde ich meine Koordinaten?

Du findest deine Koordinaten auf der Urkunde oder auf deiner Waldretter-Seite. Wenn du sie nicht mehr findest, dann melde dich gerne bei uns.

Rechte (und Pflichten?)

Welche Pflichten habe ich?

Mit deiner Schutzpatenschaft gehen keinerlei Pflichten einher.

Welche Pflichten hat die Waldakademie?

Wir kontrollieren die Fläche und sorgen dafür, dass den Pflanzen und Bäume kein Schaden durch menschliche Eingriffe entsteht. Wir führen kleinere Forschungsprojekte durch. Wir kontrollieren die Flächen und Wege nach Sturm. Wir verwalten das Projekt für die kommenden 50 Jahre.

Wer kontrolliert, dass die Fläche sicher ist?

Das übernimmt das Team der Waldakademie höchstpersönlich.

Darf ich in meinem Wald übernachten?

Das ist nicht erlaubt, nein.

Wer ist Eigentümer*in und wer Besitzer*in des Waldes?

Die Gemeinden (Wershofen und Nohn) und eine Privatperson (Lohmar) sind Eigentümerinnen des Waldes und Wohllebens Waldakademie die Besitzerin.

Was bin ich für den Wald?

Schutzpate und Waldretter*in.

Welche Rechte habe ich?

Du darfst den Wald in vollen Zügen genießen und jederzeit vor Ort anschauen. Natürlich darfst du auch von deinem Engagement berichten.

Kommunikation

Darf ich Bilder aus dem Projekt verwenden?

Sehr gerne.

Darf ich euer Logo verwenden?

Nach vorheriger Absprache darfst du unser Logo verwenden.

Darf ich meine Urkunde veröffentlichen?

Jederzeit, sehr gerne.

Darf ich euer Waldretter-Siegel verwenden?

Ab einer Schutzfläche von 500 qm und nach vorheriger Absprache darfst du unser Waldretter-Siegel nutzen.

Darf ich meine Wald-Patenschaft auf den sozialen Netzwerken teilen?

Na klar! Verlinke uns gerne @dasurwaldprojekt auf Instagram.

Jetzt Wald schützen