Biologen entdecken eine neue Baumart in Zentralafrika und benennen sie nach Deutschlands bekanntestem Förster und Waldschützer, Peter Wohlleben.
In den Bergregenwäldern von Zentralafrika haben Eberhard Fischer, Dorothee Killmann und Burkhard Leh von der Universität Koblenz-Landau eine neue Baumart entdeckt. Der Urwaldriese, ein Mahagoni, wird 30-40 m hoch, hat weißlich-grüne Blüten und große gefiederte Blätter. Die Früchte bilden zahlreiche bräunliche Samen. Genetische Untersuchungen, die von Steven Janssens (Botanischer Garten Meise, Belgien) durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass es sich um eine bislang unbekannte Art handelt. Die wissenschaftliche Neubeschreibung erfolgte im Mai 2021 in der englischen Fachzeitschrift „Phytotaxa“.
Während Entdeckungen von Flechten, Moosen, Farnen und krautigen Blütenpflanzen in den Tropen nicht so selten vorkommen, ist der Fund einer neuen Baumart eine echte Sensation. Zu Ehren von Peter Wohlleben und in Anerkennung seiner Leidenschaft und Begeisterung für Bäume und Naturschutz nennen die vier Wissenschaftler den Urwaldriesen „Wohllebens Mahagoni“ (Carapa wohllebenii).
Eberhard Fischer, Dorothee Killmann, Burkhard Leh & Steven Janssens (2021): Carapa wohllebenii (Meliaceae), a new tree species from montane forests in the Democratic Republic of Congo, Rwanda and Burundi. Phytotaxa.

Der Podcast von GEO, RTL, Peter Wohlleben & der Waldakademie. Spannende Gespräche über Wald, Klima und Artenvielfalt. Neue Folgen jeden Dienstag. Jetzt hören!

Das Waldschutzprojekt in Deutschland. Hilf mit, alte Wälder zu retten. Übernimm die Patenschaft für dein eigenes Schutzgebiet für die nächsten 50 Jahre und mache dir und der Natur ein ganz besonderes Geschenk.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.