
WaldZukunftsGipfel 2025 - Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft!
Die dritte Ausgabe des Waldgipfels findet am 31. Juli 2025 statt

Künstliche Intelligenz im UrwaldProjekt
Um genauer zu wissen, wer im UrwaldProjekt lebt und wie die Artenvielfalt von dem Schutzstatus profitiert, findet ein Monitoring statt.

Das Problem mit der Waldkalkung
Die Bodenschutzkalkung wird nach wie vor als Mittel gegen Bodenversauerung propagiert. Doch dieses Verfahren bringt mehr Schaden als Nutzen – und das ist schon lange bekannt.

Wir haben das UrwaldProjekt vermessen
Die Anforderungen an die Wälder für das UrwaldProjekt sind besonders hoch – deshalb haben wir nun die Möglichkeit, die Entwicklung über die kommenden 50 Jahre zu verfolgen.

Biotopbaum-Kartierung im UrwaldProjekt
Was passiert im Wald, wenn wir ihn einfach in Ruhe lassen?

Wie Waldbrände entstehen, wie man Waldbrände rechtzeitig entdeckt und wie sich Waldbrände auf das Ökosystem auswirken

Wie wirkt sich Wiederaufforstung auf den Wasserkreislauf aus?
Die Auswirkungen auf Niederschläge reichen weit über Ländergrenzen und Kontinente hinaus.

Blüte und Blattaustrieb von Bäumen findet im Zuge des Klimawandels weltweit früher statt
Ein Forschungsteam stellt in Nature Climate Change die fünf längsten Zeitreihen der Welt zum Frühlingsaustrieb von Bäumen vor.

Der Amazonas-Regenwald verliert wahrscheinlich an Widerstandsfähigkeit, wie eine Datenanalyse von hochauflösenden Satellitenbildern zeigt.

Schleimpilz: Was wir von ihm lernen können
Hinter diesem wenig schmeichelhaften Namen verbirgt sich ein Lebewesen mit ungeahnten und nahezu menschlichen Fähigkeiten.