

Waldwende: Wie retten wir den Wald? - 3-tägig
inkl. MwSt.
Wähle ein Datum:

Mehr Informationen
Wir verändern den Planeten und damit unsere Lebensgrundlagen in einem nie dagewesenen Tempo. Etwa alle 10 Minuten verschwindet eine Art für immer von diesem Planeten. In Flüssen schwimmt mittlerweile mehr Mikroplastik als Fischlarven und auf lange Dürren folgt mit Überschwemmungen gleich die nächste Wetterkatastrophe.
Und dann ist da der Wald, er bietet einen Lebensraum für zigtausende Arten und gleicht aus, wo z.B. Klimaextreme lebensbedrohlich werden. Er kühlt an heißen Sommertagen, hält wie ein Schwamm den fruchtbaren Boden auch im schlimmsten Gewitterregen fest und sorgt bei Trockenheit einfach selbst für das kostbare Nass.
Im Kampf gegen die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen wird er damit zu unserem wichtigsten Verbündeten. Gleichzeitig verändert sich auch der heimatliche Wald gerade stark und leidet unter den vielfältigen Umweltkrisen.
Als gewichtiger Teil der Bekämpfung der größten Umweltkrisen unsere Zeit rückt der Wald in den Fokus des Handels von Unternehmen und Privatleuten. Anbieter von Schutzprojekten schießen wie Pilze aus dem Boden. Angesichts großmundiger Versprechungen teils wenig transparenter Akteure stellt sich jedoch die Frage, ob hier nur der nächste Greenwashing-Skandal droht oder es sich um ernst gemeintes Engagement handelt?
Um mit dem eigenen Handeln oder dem des Unternehmens einen wirklich relevanten Mehrwert zu schaffen, benennen wir ehrlich die Herausforderungen sowie Fehlentwicklungen, aber auch die Ansätze zu deren Lösung. Zudem diskutieren, vor allem aber beobachten und prüfen wir Konzepte direkt im Wald. Wir zeigen auf, wie eigene Projekte konkret umzusetzen sind und was es zu beachten gilt, dass diese ein nachhaltiger Erfolg werden.
Immer wieder denken wir in großem Maßstab, fangen aber im Kleinen & Konkreten an. Wie können wir Teil einer grüneren und damit lebenswerteren Zukunft sein und den Waldschutz ehrlich voranbringen?
Das Seminar richtet sich an alle Menschen, die sich im beruflichen oder privaten Kontext mit dem Thema Wald & Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte denke an wetterfeste Kleidung. Insgesamt sind wir etwa hälftig im Wald unterwegs und hälftig in unseren schönen Seminarräumen.
Seminarzeiten & Inhalte:
- Donnerstag: Planetare Belastungsgrenzen & das Potenzial naturbasierter Lösungen (Waldexkursion) 14:00 – 18:00 Uhr, inkl. Kaffee & Kuchen im Wald
- Freitag: Waldbauliche Grundlagen; Vorstellung, Umsetzung & Prüfung verschiedener Schutzprojekt-Designs; Hilfestellung bei der Umsetzung & Erarbeitung eigener Projekte (Waldexkursion) 10:00 – 16:00 Uhr, inkl. Mittagsimbiss
- Samstag: Wirkungspotenziale von Umweltschutzmaßnahmen im eigenen Umfeld; Erarbeitung konkreter Handlungsoptionen; Hilfestellung bei der Umsetzung & Priorisierung von Maßnahmen (Landschaftsexkursion) 10:00 – 16:00 Uhr, inkl. Mittagsimbiss
Haus Blattwerk | Anfahrtsbeschreibung
|siehe Beschreibungstext
3 Tage
Veganer Kuchen, veganer Imbiss und Getränke
Wir empfehlen ein Mindestalter von 16 Jahren.
Schreibmaterialien, Tablet/Laptop, Wanderschuhe, Rucksack, bequeme Kleidung und Schuhe, Wasserflasche & wetterangepasste Kleidung
Patrick Esser und Jan Kaufmann
Naturschutz, Ökologie, Wald und Klimawandel
Kein Bildungsurlaub möglich | Zu unseren Veranstaltungen mit Bildungsurlaub
Zertifikat nach Abschluss
Maximal 16
Hunde sind erlaubt, wenn sie sich mit anderen Hunden verstehen und permanent angeleint sind.
Impressionen
Das erwartet dich

Gutschein verschenken
Du möchtest dich terminlich noch nicht festlegen oder möchtest jemandem eine ganz besondere Freude bereiten? Dann kannst du hier einen Gutschein bestellen.

Der Veranstaltungsort
Haus Blattwerk & Wälder in Wershofen

Dozent*in
Patrick Esser und Jan Kaufmann