
Künstliche Intelligenz im UrwaldProjekt
Um genauer zu wissen, wer im UrwaldProjekt lebt und wie die Artenvielfalt von dem Schutzstatus profitiert, findet ein Monitoring statt.

Weiße Flecken an Bäumen – sind sie schädlich?
Immer wieder werden wir gefragt: Was sind das für weiße Flecken an diesem Baum - und sind sie gefährlich?

Der Kiri-Baum – Klimawunder oder potenzielle Gefahr?
Ist der Kiri-Baum, auch bekannt als Blauglockenbaum oder Paulownia tomentosa, wirklich die Antwort auf unsere Klimaprobleme?

Ärgernis zerstörte Waldwege: Wer darf sich eigentlich beschweren?
Ein häufiges Dilemma zwischen Forstwirtschaft und der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes

Bestimmungsapps: Tipps zur Anwendung
Unser Alltag wird immer technologischer – und jetzt sollen wir auch noch in der Natur Apps zur Bestimmung von Tieren und Pflanzen nutzen, ist das wirklich sinnvoll?

Pionierbaumarten – Birke, Espe und Co
Inwiefern können Bäume Bahnbrecher, Wegbereiter sein, wenn man dem Wortsinn des Begriffs „Pionier“ folgen möchte?

Sind Esche und Eberesche verwandt?
Wir erklären euch, welche Unterschiede man ganz einfach erkennen kann.

Totholz im Wald – Lebensraum & Lebensgrundlage
Wir erklären euch, weshalb gerade Totholz so wichtig für das Ökosystem Wald ist.

Wie du Hainbuchen und Rotbuchen unterscheidest
Während die Unterscheidung zwischen Buche, Eiche oder Ahorn recht einfach ist, fällt es uns bei vermeintlich verwandten Baumarten etwas schwerer.

Wie wirkt sich Wiederaufforstung auf den Wasserkreislauf aus?
Die Auswirkungen auf Niederschläge reichen weit über Ländergrenzen und Kontinente hinaus.