
Blüte und Blattaustrieb von Bäumen findet im Zuge des Klimawandels weltweit früher statt
Ein Forschungsteam stellt in Nature Climate Change die fünf längsten Zeitreihen der Welt zum Frühlingsaustrieb von Bäumen vor.

Der Amazonas-Regenwald verliert wahrscheinlich an Widerstandsfähigkeit, wie eine Datenanalyse von hochauflösenden Satellitenbildern zeigt.

Neue Schätzung der Anzahl an Baumarten auf der Erde
Wie viele Arten die Erde bevölkern, ist eine der grundlegendsten Fragen der Ökologie. Sie ist noch immer ungelöst, selbst bei bislang gut untersuchten Lebensformen wie Bäumen.

Standort für den neuen Studiengang: "Sozialökologische Waldbewirtschaftung" steht fest
Die Idee, die gemeinsam mit dem Autor Peter Wohlleben und Pierre Ibisch, Professor für Naturschutz, entstanden ist, hat nun eine akademische Heimat.

Ein Baum für Peter Wohlleben: Wohllebens Mahagoni
Biologen entdecken eine neue Baumart in Zentralafrika und benennen sie nach Deutschlands bekanntestem Förster und Waldschützer, Peter Wohlleben.

Zu Gesicht bekommt man den krähengroßen, kompakt gebauten Jäger mit den runden, schwarzbraunen Augen und dem schwefelgelben, gekrümmten Schnabel selten.

Die Strategien der Bäume im Winter
Unsere heimischen Laubbäume sorgen bereits im Herbst für den Winter vor.

Ältester Baum der Welt: Old Tjikko in Schweden
Wie kann ein Baum fast 10.000 Jahre alt werden? Seit dieser unglaublichen Zeitspanne trotzt eine unscheinbare Fichte Eis, Wind und Zeit. Hier liest du, wie das möglich ist.

Tiere im Winter - Kalte Füße und Liebesspiele
Längst nicht alle Tiere verschlafen die kalte Jahreszeit – manche bleiben putzmunter und trotzen mit dickem Fell und einer warmen Speckschicht der kalten Witterung.

FFH-Gebiet: Schutzstatus, Bedeutung und Konflikte
FFH-Gebiete: Schutzräume für Artenvielfalt Im Zusammenhang mit Naturschutzprojekten und Artenschutz ist häufig von sogenannten FFH-Gebieten die Rede. Die Abkürzung steht für Fauna-Flora-Habitat-Geb...