Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an. Wir informieren dich regelmäßig über Neuigkeiten zu den Themen Wald und Waldakademie. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.
Waldakademie Blog
In unserem Blog berichten wir über Neuigkeiten aus der Waldforschung, unseren GEO-Podcast, Aktivitäten rund um Wohllebens Waldakademie und andere spannende Themen aus dem Wald.
20.04.2023
Pionierbaumarten – Birke, Espe und Co
Vielleicht habt ihr schon einmal den Begriff „Pionierbaumart“ gehört und euch gefragt, was das genau bedeutet. Am Beispiel der Espe (auch Zitterpappel oder Aspe genannt) sowie der Birke werden wir euch dies erklären.
04.04.2023
Waldzustand 2022 – geht es wirklich nur einem von fünf Bäumen gut?
Dürre Baumkronen und große Freiflächen – beides sieht man aktuell recht häufig im Wald. Aber wie schlimm steht es wirklich um unsere Bäume?
30.03.2023
Wofür sind Zecken gut?
Die Zecke ist ein gutes Beispiel dafür, dass wir Menschen gerne kategorisieren: Ist die Zecke nun „gut“ oder „böse“? Hat sie einen ökologischen Nutzen und somit eine Daseinsberechtigung – oder eben nicht? Wir möchten hier einmal die wichtigsten Fakten zur Zecke besprechen und aufzeigen: man kann durchaus auch eine gewisse Sympathie für die kleinen Tierchen entwickeln.
21.03.2023
Sind Esche und Eberesche verwandt?
Nicht nur der Name deutet darauf hin, dass die Baumarten Esche und Eberesche verwandt sind. Auf den ersten Blick zeigen auch die Blätter Ähnlichkeiten auf. Es ist jedoch nicht der Fall, dass die beiden verwandt oder gar die gleiche Baumart sind. Wir erklären euch, welche Unterschiede man ganz einfach erkennen kann.
02.03.2023
Totholz im Wald – Lebensraum & Lebensgrundlage
Noch immer gibt es viele Menschen, für die ein Wald ordentlich aufgeräumt sein muss. Dabei wird totes Holz als störend empfunden und entfernt. Wir erklären euch, weshalb jedoch gerade Totholz so wichtig für das Ökosystem Wald ist.
06.02.2023
Brennholz ist klimaneutral? Diese Rechnung geht nicht auf!
Das Heizen mit Holz sei klimaneutral, so hört und liest man es immer wieder: Beim Verheizen werde nur das CO2 freigesetzt, das der Baum während seines Lebens gespeichert hat. Entsprechend entscheiden sich viele Menschen, die ihre Klimabilanz verbessern möchten, aktuell für eine Holzheizung. Aber bedeuten mehr verbrannte Bäume wirklich mehr Klimaschutz?
02.02.2023
Vereinte Nationen zeichnen Eifler Waldschutzprojekt aus
Das in den Gemeinden Wershofen und Nohn erfolgreich laufende UrwaldProjekt von Wohllebens Waldakademie wurde im Januar von den Vereinten Nationen als eines der Top-10-Projekte der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen im Bereich „Wald“ ausgezeichnet.
31.01.2023
Fleischfressende Pflanzen stellen ihre Ernährung um – Fangfallen als Toilettenschüsseln
In tropischen Gebirgen nimmt die Zahl der Insekten mit zunehmender Höhe ab. Dadurch verschärft sich in Gebirgshochlagen die Konkurrenz zwischen Pflanzenarten, die sich auf den Fang von Insekten als wichtige Nährstoffquelle spezialisiert haben.
08.12.2022
Biodiversität in Baumkronen: Es regnet Arten!
Was lebt eigentlich in Baumkronen? Darüber weiß auch die Forschung nur wenig, denn der Lebensraum der Höhenbewohner ist nur schwer zugänglich. Biologen der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben nun ein Verfahren getestet und in Environmental DNA veröffentlicht, mit dem Proben aus den Wipfeln vergleichsweise einfach zu nehmen sind. Das Wetter spielt dabei eine entscheidende Rolle.