
Natura 2000 / FFH-Gebiete: Europas Schutzgebietsnetzwerk im kritischen Check
Natura 2000 ist ein Meilenstein des europäischen Naturschutzes - doch wie gelungen ist die Umsetzung?

10 Dinge, die du über die Arbeit als Waldführer*in wissen musst
Wenn du darüber nachdenkst, Waldführer*in zu werden oder dich für eine Ausbildung interessierst, solltest du diese 10 Dinge unbedingt wissen.

Naturschutzgebiete in Deutschland: Rückzugsorte für die Natur oder Greenwashing?
Naturschutzgebiet – dabei denken wir an einen Rückzugsort für Tiere und Pflanzen, fernab menschlicher Eingriffe. Doch wie effektiv sind diese Gebiete wirklich?

WaldZukunftsGipfel 2025 - Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft!
Die dritte Ausgabe des Waldgipfels findet am 31. Juli 2025 statt

"Emotionen. Networking. Praxisbezug." - ein Erfahrungsbericht zur Waldführer-Ausbildung
Welche Erfahrungen nehmen unsere Waldführer*innen von den 10 intensiven Tagen ihrer Ausbildung mit? Darüber sprachen wir im Interview mit Markus.

Das UrwaldProjekt erhält den Globetrotter Naturbonus
Voller Freude können wir verkünden, dass das UrwaldProjekt eines von drei Projekten ist, für deren Unterstützung sich die Jury des Globetrotter Naturbonus entschieden hat.

Gemeinsam Vögel schützen - 5 einfache Tipps
Vögel bereichern unsere Umwelt mit ihrem Gesang und tragen zur ökologischen Balance bei. Doch viele Arten sind durch Umweltveränderungen, Nahrungsmangel uvm. bedroht.

Künstliche Intelligenz im UrwaldProjekt
Um genauer zu wissen, wer im UrwaldProjekt lebt und wie die Artenvielfalt von dem Schutzstatus profitiert, findet ein Monitoring statt.

Grundwasser – wie uns der Wald mit Wasser versorgt
Oft wird übersehen, wie wichtig der Wald auch für unseren Wasserhaushalt ist

Das Problem mit der Waldkalkung
Die Bodenschutzkalkung wird nach wie vor als Mittel gegen Bodenversauerung propagiert. Doch dieses Verfahren bringt mehr Schaden als Nutzen – und das ist schon lange bekannt.