Waldakademie Blog

Erhalte spannende Infos rund um den Wald und die Waldakademie in unserem kostenlosen Newsletter.

5 Anzeichen, dass die Arbeit als Waldführer*in perfekt für dich ist
Naturpädagogik

5 Anzeichen, dass die Arbeit als Waldführer*in perfekt für dich ist

Wir haben fünf klare Anzeichen zusammengestellt, die zeigen, dass du als Waldführer*in aufblühen würdest.

Nationalparks in Deutschland: Wo die Natur frei sein darf? Eine kritische Betrachtung

Nationalparks in Deutschland: Wo die Natur frei sein darf? Eine kritische Betrachtung

Nationalparks gelten als die strengsten Schutzgebiete in Deutschland. Doch wie streng sind die Regeln wirklich?

Biosphärenreservate in Deutschland: Chancen und Kritik am UNESCO-Programm

Biosphärenreservate in Deutschland: Chancen und Kritik am UNESCO-Programm

Biosphärenreservate versprechen nachhaltige Nutzungsformen und sollen als Modellregionen vorangehen. Gleichzeitig zeigen sich hier aber auch Konfliktlinien.

🌲 Eifel im Herbst & Winter: Faszination Winterwald erleben

🌲 Eifel im Herbst & Winter: Faszination Winterwald erleben

Die kalte Jahreszeit hat in der Eifel ihren ganz eigenen Zauber. Farbenprächtige Laubbäume, stille Wege, klare Luft – ein Ausflug in den Wald der Eifel lohnt sich zu jeder Jahreszeit.

Natura 2000 / FFH-Gebiete: Europas Schutzgebietsnetzwerk im kritischen Check

Natura 2000 / FFH-Gebiete: Europas Schutzgebietsnetzwerk im kritischen Check

Natura 2000 ist ein Meilenstein des europäischen Naturschutzes - doch wie gelungen ist die Umsetzung?

Naturpädagogik10 Dinge, die du über die Arbeit als Waldführer*in wissen musst

10 Dinge, die du über die Arbeit als Waldführer*in wissen musst

Wenn du darüber nachdenkst, Waldführer*in zu werden oder dich für eine Ausbildung interessierst, solltest du diese 10 Dinge unbedingt wissen.

Naturschutzgebiete in Deutschland: Rückzugsorte für die Natur oder Greenwashing?

Naturschutzgebiete in Deutschland: Rückzugsorte für die Natur oder Greenwashing?

Naturschutzgebiet – dabei denken wir an einen Rückzugsort für Tiere und Pflanzen, fernab menschlicher Eingriffe. Doch wie effektiv sind diese Gebiete wirklich?

ForschungWaldZukunftsGipfel 2025 - Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft!

WaldZukunftsGipfel 2025 - Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft!

Die dritte Ausgabe des Waldgipfels findet am 31. Juli 2025 statt

Naturpädagogik"Emotionen. Networking. Praxisbezug." - ein Erfahrungsbericht zur Waldführer-Ausbildung

"Emotionen. Networking. Praxisbezug." - ein Erfahrungsbericht zur Waldführer-Ausbildung

Welche Erfahrungen nehmen unsere Waldführer*innen von den 10 intensiven Tagen ihrer Ausbildung mit? Darüber sprachen wir im Interview mit Markus.

Das UrwaldProjekt erhält den Globetrotter Naturbonus

Das UrwaldProjekt erhält den Globetrotter Naturbonus

Voller Freude können wir verkünden, dass das UrwaldProjekt eines von drei Projekten ist, für deren Unterstützung sich die Jury des Globetrotter Naturbonus entschieden hat.