Das UrwaldProjekt

Help us to save the old beech forest. Lease your protected area for the next 50 years and make yourself and nature a special gift.

Von Natur aus wäre Deutschland zu über 90 Prozent von Wald bedeckt, der größte Teil davon Buchen- oder Buche/Eichen-Mischwälder.
Diese Wälder sind durch langwährende Stabilität gekennzeichnet, Störungen in Form von Sturm oder Feuer sind ihnen fremd. Viele hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten haben sich auf solche dauerhaften Wälder eingestellt. Dabei sind die meisten auf besonders alte Bäume angewiesen; so kann etwa der seltene Mittelspecht Buchenwälder erst ab einem Baumalter von 200 Jahren besiedeln. Alte Buchenwälder sind die Regenwälder Europas, und ähnlich wie in den Tropen ist es auch um sie sehr schlecht bestellt. Heute finden wir in Deutschland keine Urwälder mehr, und auch die alten Bäume werden zunehmend seltener: Buchenwälder ab Alter 180 haben nur noch einen Anteil von 0,16 Prozent an der Landfläche. Und selbst diese kleinen Restflächen werden weiter bewirtschaftet, so dass in diesen Altwäldern in der Regel nur noch ein Drittel der Bäume steht. Totholz, in Urwäldern mit etwa 20.000 Kubikmetern Holz pro Quadratkilometer vorhanden und wichtiger Lebensraum für 3.000 Insekten- und Pilzarten, fehlt in bewirtschafteten Wäldern weitestgehend.
Insgesamt schwindet die ohnehin schon geringe Fläche weiter, da selbst in Naturschutzgebieten weiter abgeholzt werden darf.

Durch die Vereinten Nationen ausgezeichnetes Projekt

Top-10-Projekt UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Wohllebens Waldakademie

Das Schutzprojekt in Deutschland

Wenn du 75 m² bzw. 95 m² oder mehr schützt, kannst du mit insgesamt zwei Personen an einer kostenlosen Führung durch das Schutzgebiet mit unseren Waldexpertinnen und Waldexperten teilnehmen.

Termine:

  • 16. Juli 2023 (Nohn, Eichenriesen & junge Wilde)
  • 23. Juli 2023 (Wershofen, Buchengiganten)
  • 10. September 2023 (Nohn, Eichenriesen & junge Wilde)
  • 08. Oktober 2023 (Wershofen, Buchengiganten)
  • 05. November 2023 (Nohn, Eichenriesen & junge Wilde)

Achtung: Da es hier teilweise etwas steiler ist, solltest du gut zu Fuß sein

Solltest du einen gebuchten Wanderungstermin kurzfristig absagen müssen, so kannst du gerne auf einen anderen Termin umbuchen.
Eine weitere, zweite Umbuchung ist nicht möglich. Vielen Dank für dein Verständnis!

Wohllebens Waldakademie

Wie funktioniert das UrwaldProjekt

Bereits ab einer Fläche von von 2 m² kannst du dein eigenes Wildnisgebiet schützen. Mit den Einnahmen können Waldbesitzende die entgangenen Einnahmen aus der Holzernte kompensieren und gleichzeitig verlieren sie ihr Nutzungsrecht für die kommenden 50 Jahre, sodass der Wald konsequent geschützt wird. Der Schutz der Fläche wird im Grundbuch durch einen Notar sichergestellt. Der Preis ab 3,65 € pro Quadratmeter fällt für dich einmalig bei Kauf an. Wiederkehrende Kosten innerhalb der 50 Jahre gibt es für dich keine! Möchtest du einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Klima und Biodiversität leisten?

Wohllebens Waldakademie

Urkunde per E-Mail oder Post

Unmittelbar nach der Bestellung erhältst du eine Waldschutz-Urkunde mit den genauen Informationen zur Lage deines eigenen Schutzgebietes papierlos als PDF-Datei. Auf deiner Urkunde findest du die genauen GEO-Koordinaten, sowie Bilder deiner Schutzfläche. Alternativ hast du auch die Möglichkeit, eine Urkunde per Post zu erhalten. Diese wird auf 100% Recyclingpapier gedruckt. Im Bestellprozess hast du natürlich auch die Möglichkeit, das Schutzgebiet und die Urkunde zu verschenken.

Wohllebens Waldakademie

Eigenes Schutzgebiet, eigene Waldretter-Seite

Nach deiner Bestellung wird für dein persönliches Schutzgebiet eine eigene Waldretter-Seite erstellt. Wenn du den QR-Code auf deiner Urkunde mit dem Smartphone scannst, gelangst du auf die eigene Seite des Schutzgebietes, die du mit Familie, Freunden und Verwandten teilen kannst. Dort findest du auch eine interaktive Satellitenkarte und alle wichtigen Informationen zu Größe und Lage deines eigenen Waldstücks.
Aktuell entwickeln wir noch neue Funktionen, die Laufend ergänzt werden.

Jetzt Wald retten

Klimaschutz

Alte Buchenwälder spielen eine wichtige Rolle im Klima- und Artenschutz. Insbesondere alte, unberührte Laubwälder speichern große Mengen Kohlenstoff, der bei der Bewirtschaftung durch Holzernte und Holznutzung freigesetzt werden würde. Pro Quadratmeter des UrwaldProjekts werden zusätzlich 42 KG CO₂ gebunden. Damit entsprechen 24 Quadratmeter einer Tonne CO₂

Jetzt Wald retten

FAQ
Hier beantworten wir dir Fragen rund um das UrwaldProjekt
FAQ
UrwaldProjekt für Unternehmen
Unterstützen Sie mit Ihrem Unternehmen den Waldschutz in Deutschland. Damit leisten Sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Biodiversität und des Klimas, sondern profitieren auch von umfangreichen Möglichkeiten der Kommunikation.
UrwaldProjekt für Unternehmen
Für Waldbesitzende
Wir bieten dir als Waldbesitzerin oder Waldbesitzer eine Möglichkeit, deinen Wald zu schützen, ohne dass du auf Einnahmen aus der Holzernte verzichten musst. <b>Ein Erfolgsmodell für Natur & Mensch</b>. Damit wirst du unabhängig vom Holzmarkt und leistest gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Klima und Biodiversität.
Für Waldbesitzende

FAQ

Why beech forest?

By nature, Germany would be over 90 percent covered by forest, the majority of which would be beech or beech/oak mixed forests. Beech forests from the age of 180 today only account for 0.16 percent of the land area.  And even these small remaining areas are still managed, so that as a rule only a third of the trees remain in these old-growth forests. Particularly old, uncultivated beech forests are important partners in the fight against climate change. These forests also react less sensitively to the changes caused by climate change.

Does the primeval forest project make a contribution to climate protection?

Yes, the Buchen-UrwaldProjekt makes an important contribution to climate protection. Old forests store large amounts of carbon in the soil in the long term. In managed forests, this carbon is released back into the atmosphere. (Luyssaert et al., 2008) Furthermore, such old forests massively cool their surroundings by evaporation of water. (Ibisch et al., 2018)

Is the development of the protected area observed?

Yes - We have been carrying out regular inventories in the protected area since 2018. In addition, further university research projects are carried out in the primeval forest project.

How is protection secured over 50 years?

An entry in the land register by a notary ensures that the project areas will remain protected for the next 50 years.

Transparency

We want to make the project as transparent as possible. Immediately after ordering, the exact protected area is automatically measured geographically and visualized on a satellite map. Thus, every tenant sees exactly where his or her own protected area is located and can visit it at any time.

Will there be any additional costs for me?

No - the lease payment of 4 euros per square meter for the next 50 years is a one-time payment. There will be no further costs for you.

Kann ich mit meiner Firma Wald schützen?

Ja, das geht auch - schau doch einmal auf unserer Seite für Unternehmen vorbei.

Für Unternehmen

Interaktive Karte zum Schutzgebiet

Hast du noch Fragen?

Wir stehen dir gerne zur Verfügung.
Wohllebens Waldakademie

Patrick Esser

Wohllebens Waldakademie

Josef Eichler

Wohllebens Waldakademie

Johanna Bruske

Wohllebens Waldakademie

Tobias Wohlleben

Do you have any questions?

Bei der Kontaktaufnahme werden deine Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Neuigkeiten aus dem Projekt

Forschungsarbeiten beginnen

März 2023

Seit diesem Jahr laufen mehrere Forschungsarbeiten im UrwaldProjekt in der Eifel. Die Forschung dokumentieren wir auf unserem YouTube-Kanal.

Zum Kanal

Vereinte Nationen zeichnen UrwaldProjekt aus

Februar 2023

Das UrwaldProjekt von Wohllebens Waldakademie wurde im Januar von den Vereinten Nationen als eines der Top-10-Projekte der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen im Bereich „Wald“ ausgezeichnet. Damit konnte es sich gegen eine Vielzahl herausragender Projekte durchsetzen. Mit dem Projektwettbewerb wollen die Vereinten Nationen Projekte hervorheben, die sich verstärkt für die Rückgewinnung lebenswichtiger Ökosysteme einsetzen. Eine tolle Anerkennung!

Nachwuchs für das UrwaldProjekt

November 2022

Vertragsunterschrift mit der kleinen Eifel-Gemeinde Nohn über weitere 40 ha (400.000 Quadratmeter) Schutzfläche. Nur etwa 15 km Luftlinie von Wershofen entfernt ist es nun möglich, als eine Besonderheit über 300 Jahre alte Eichen auf einer Fläche von etwa 4 ha zu schützen. Direkt angrenzend an die „Eichengiganten“ warten die „Jungen Wilden“ auf ihre Chance, wieder zum Urwald von Morgen zu werden. Mit einem Alter von etwa 120 - 180 Jahren sind die dort wachsenden Bäume zwar deutlich älter als ein durchschnittlicher deutscher Waldbaum, aber noch weit entfernt von ihrer natürlichen Lebenserwartung. Wir finden; eine tolle Nachricht für die Natur und damit uns alle!

Eröffnung Waldretter-Trail

Oktober 2022

Das UrwaldProjekt wird noch erlebbarer. Auf gut 14 km Gesamtlänge bietet der frisch ausgeschilderte Waldretter-Trail immer wieder tolle Fernblicke in die abwechslungsreiche Landschaft der Eifel, vor allem aber eindrucksvolle Passagen durch Teilflächen des UrwaldProjekts.  Mindestens vier Stunden sollte man für die Wanderung einplanen, da auch einige Höhenmeter zu überwinden sind. Für wen das zu viel ist, gibt es mit knapp neun Kilometern auch eine kürzere Variante, die auf dem Portal komoot eingestellt ist. An den Projektflächen verraten kurze Infoschilder mehr zu der jeweiligen Fläche sowie zu typischen Bewohnern des UrwaldProjekts. 

Zum Waldretter-Trail

60 Hektar und über 10.000 Unterstützer*innen

Mai 2022

Die Zahl der Waldbegeisterten, die das UrwaldProjekt unterstützen, ist erstmals fünfstellig! Über 10.000 Menschen sind bereits zu Waldschützer*innen geworden. Insgesamt sind so 60 ha (600.000 Quadratmeter) Schutzfläche zusammengekommen. Ein toller Erfolg in so kurzer Zeit und ein deutliches Zeichen; ambitionierter Waldschutz in Deutschland ist möglich und gewollt! Vielen Dank allen, die schon dabei sind! Wir kennen kein anderes Projekt in Deutschland, an dem so viele Menschen mitgewirkt und dabei so viel für den Planten bewirkt haben.

Studierende zu Besuch

März 2022

Internationale Studierende verschiedener Universitäten begleiten uns bei einer Führung durch das Projekt. Dieser Austausch ist uns wahnsinnig wichtig. Interessant diesmal vor allem, wie ganz anders Naturschutz im Ausland gelebt wird und wie die Rolle Deutschlands im Waldschutz weltweit wahrgenommen wird.  

Baumartenvielfalt

November 2021

Bei einer Flächenkontrolle in einer abgelegenen Ecke des Projekts findet sich eine kleine Gruppe von kerngesunden Berg-Ulmen. Einst ein ganz typischer Begleiter der Buchen ist diese Baumart zu einer absoluten Rarität im Wald geworden. Eine vermutlich aus Asien importierte Pilzart bringt die Bäume bereits seit Beginn des 20. Jahrhundert derart in Bedrängnis, dass diese Baumart gänzlich von diesem Planeten verschwinden könnte.  

Seltener Gast

September 2021

Wahnsinniges Glück bei einer Wanderung; ein Schwarzstorch gleitet in einiger Entfernung elegant über die Wipfel mächtiger Buchen hinweg. Dieser seltene Bewohner uriger Wälder braucht ausgedehnte Waldflächen mit großen, alten Bäumen um sich wohl zu fühlen. Ein tolles Zeichen für uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Flutkatastrophe

Juni 2021

Im benachbarten Ahrtal ereignete sich die furchtbare Flutkatatastrophe, kostet viele Menschenleben und hinterlässt ein verwüstetes Flusstal. Überall dort, wo der Mensch die Natur verändert und gestaltet hat, z. B. durch Wegebau, gibt es auch bei uns im Wald große Schäden. Auf den Projektflächen zeigt sich hingegen die beeindruckende Wiederstandsfähigkeit der Natur. Wie ein Schwamm hat der alte Wald den Regen aufgesaugt und am nächsten Tage finden sich nicht mal Pfützen. Waldschutz ist also auch Hochwasser- und damit Menschenschutz!

Flechtenkartierung

Mai 2019

Burkhard Lee und Dorothee Killmann machen während einer Kartierung eine sensationelle Entdeckung. Neben einigen sehr seltenen und vom Aussterben bedrohten Flechtenarten finden sie eine Flechtenart, für die weltweit nur ein einziges weiteres Vorkommen bekannt ist; die Hunsrück-Warzenflechte "Verrucaria hunsrueckensis".